
Entfeuchtungsanlagen:
Erste Hilfe bei der Bautrocknung
Mithilfe der von uns verwendeten Entfeuchtungsanlagen wird der Raumluft bei der Trocknung nach einem Wasserschaden kontinuierlich Feuchtigkeit entzogen. Ein künstlich geschaffenes Dampfdruckgefälle zwischen den vom Wasserschaden betroffenen Flächen und der Raumluft sorgt für einen permanenten Trocknungskreislauf. In der Regel wird mittels einer Kondensatpumpe die aus der Luft entzogene Feuchtigkeit über einen angeschlossenen Abflussschlauch abgeführt. Wenn diese Art der Bautrocknung mit Kondensatpumpe aus technischen Gründen nicht durchgeführt werden kann, wird die Feuchtigkeit in einem Wasserauffangbehälter des Trocknungsgeräts gesammelt, der in regelmäßigen Abständen geleert werden muss. Sollte dies einmal vergessen werden, stellen sich die Geräte bei vollem Wasserbehälter automatisch ab. Vor dem weiteren Betrieb muss der Behälter dann geleert werden. Die Entleerung wird Ihnen von unseren Mitarbeitern vor Ort demonstriert. Ansonsten sind diese Kondenstrockner wartungsfrei.